Nicht jeder bayerische Trinkspruch passt zu jeder Gelegenheit – denn zwischen Stammtisch und Wiesn, Familienfeier und Biergartenrunde gibt es feine Unterschiede. Hier findest du praktische Tipps, wann welcher Trinkspruch besonders gut ankommt!
Beim ersten Anstoßen
Gleich zu Beginn des Abends oder beim ersten gemeinsamen Prost macht sich ein allseits bekannter Spruch besonders gut:
✤ „Oans, zwoa, g’suffa!“
✤ „Auf die Gmiatlichkeit!“
Tipp: Sprich den Spruch laut, deutlich und mit einem breiten Grinsen – so steckst du alle an!
In geselliger Runde am Stammtisch
Wenn der Abend schon im Gange ist, darf’s auch mal bisschen frecher oder kerniger werden:
✤ „Prost, ihr Säcke!“
✤ „Da Durst is stärker ois der Anstand!“
Tipp: Achte auf dein Gegenüber – derbe Sprüche passen nicht zu jedem Publikum.
Beim Nachschenken oder vor der nächsten Runde
Du willst zur nächsten Maß motivieren? Dann sind diese Sprüche perfekt:
✤ „Trink ma no oans, weils so guad glaufen is!“
✤ „Wenn i sauf, dann sauf i gscheid!“
Tipp: Ideal, um die Stimmung oben zu halten – oder jemanden charmant zum Mittrinken zu verführen.
Für das Oktoberfest und alle großen Feiern
Laut, lustig, bayerisch – hier darf’s krachen:
✤ „Bier her, Bier her, oder i fall um!“·
✤ „Es trinkt der Mensch, es säuft das Pferd – doch heute ist es umgekehrt.“
Tipp: Diese Sprüche passen super zwischen Musik und Maßkrug – gern auch lautstark im Chor!
Für feinere Anlässe oder gemütliche Familienrunden
Nicht immer muss es derb sein – auch zurückhaltendere Sprüche können Eindruck machen:
✤ „Auf uns – und auf alle, die uns mögen!“
✤ „Auf’s Leben, auf’s Bier, auf di!“
Tipp: Ruhigere, wertschätzende Trinksprüche zeigen Stil – besonders im familiären oder förmlicheren Rahmen.